DB-EnginesextremeDB - Data management wherever you need itEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > AgensGraph vs. Apache Cassandra vs. Interbase

Vergleich der Systemeigenschaften AgensGraph vs. Apache Cassandra vs. Interbase

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAgensGraph  Xaus Vergleich ausschliessenApache Cassandra  Xaus Vergleich ausschliessenInterbase  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungMulti-model database supporting relational and graph data models and built upon PostgreSQLWide-Column Store basierend auf Ideen von BigTable und DynamoDB infoOptimiert für schreibende ZugriffeLeichtgewichtiges bewährtes RDBMS infoursprünglich von Borland
Primäres DatenbankmodellGraph DBMS
Relational DBMS
Wide Column StoreRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleVektor DBMS infostarting with release V5
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,14
Rang#331  Overall
#31  Graph DBMS
#148  Relational DBMS
Punkte108,21
Rang#11  Overall
#1  Wide Column Stores
Punkte3,38
Rang#76  Overall
#41  Relational DBMS
Websitebitnine.net/­agensgraphcassandra.apache.orgwww.embarcadero.com/­products/­interbase
Technische Dokumentationbitnine.net/­documentationcassandra.apache.org/­doc/­latestdocs.embarcadero.com/­products/­interbase
EntwicklerBitnine Global Inc.Apache Software Foundation infoApache Top Level Projekt, ursprünglich von Facebook entwickeltEmbarcadero
Erscheinungsjahr201620081984
Aktuelle Version2.1, Dezember 20185.0-rc1, Juli 2024InterBase 2020, Dezember 2019
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache License 2.0Open Source infoApache Version 2kommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCJavaC
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
BSD
Linux
OS X
Windows
Android
iOS
Linux
OS X
Windows
Datenschemadepending on used data modelschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein infoExportieren als XML möglich
Sekundärindizesjaeingeschränkt infoNur Gleichheitsabfragen, nicht immer die performanteste Lösungja
SQL infoSupport of SQLjaSQL-like SELECT, DML and DDL statements (CQL)ja
APIs und andere ZugriffskonzepteCypher Query Language
JDBC
Proprietäres Protokoll infoCQL (Cassandra Query Language, eine SQL-ähnliche Abfragesprache)
Thrift
ADO.NET
JDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenC
Java
JavaScript
Python
C#
C++
Clojure
Erlang
Go
Haskell
Java
JavaScript infoNode.js
Perl
PHP
Python
Ruby
Scala
.Net
C
C++
Delphi
Java
Object Pascal
PHP
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjaneinja infoInterbase procedure and trigger language
Triggersneinjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotennein, aber über Tabellenvererbung möglichSharding infokein "single point of failure"keine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica Replikationfrei wählbarer Replikationsfaktor infoAbbildung von geographischer Verteilung der Server möglichInterbase Change Views
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual Consistency
Immediate Consistency infobei jedem Schreibvorgang individuell einstellbar
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDnein infoAtomizität und Isolation innerhalb einzelner Operationen werden unterstütztACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja infoMultiversion concurreny control
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardZugriffsrechte für Benutzer auf einzelne Objekte definierbarBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
AgensGraphApache CassandraInterbase
Neuigkeiten

DataStax and Google Cloud: Partners in AI, Data, and Innovation
17. April 2025

Build a RAG Chat App with Firebase Genkit and Astra DB
15. April 2025

Introducing the Astra DB Plugin for Firebase Genkit
15. April 2025

How to Create Vector Embeddings in Python
7. April 2025

Simplify Your Stack: SAI Leaves Solr in the Dust
4. April 2025

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
AgensGraphApache CassandraInterbase
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Graph DBMS Performance Comparison AgensGraph vs. Neo4j
29. Juni 2017, Business Wire

AGE - The Open Source PostgreSQL Extension For Graph Database Functionality
27. Juni 2022, i-programmer.info

Bitnine Releases AgensGraph 2.1, the Multi-model Graph Database Optimized for the Legacy Environment
29. Januar 2019, Business Wire

Directors Company completes acquisition of Bitnine
5. Dezember 2024, theinvestor.co.kr

Bitnine: The Newly Revealed ‘AI Teacher’ Powered by Graph Database Delivers Hyper-Personalized Learning Experience
25. März 2019, Business Wire

bereitgestellt von Google News

Best practices for running Apache Cassandra with Amazon EBS
8. November 2024, Amazon Web Services

New Apache Cassandra 5.0 gives open source NoSQL database a scalability and performance boost
6. September 2024, venturebeat.com

Apache Cassandra survey highlights growing adoption for AI workloads
11. November 2024, Blocks and Files

Apache Cassandra introduces version 5.0 of open-source NoSQL database
9. September 2024, techzine.eu

IBM plans to buy open source Cassandra wrangler DataStax
25. Februar 2025, theregister.com

bereitgestellt von Google News

Interbase-FRET binding assay for pre-microRNAs
30. April 2021, Nature

Design of the interbase-FRET assay. (a) The full-length pre-miR-21 (1)...
13. Juni 2021, ResearchGate

An independent soccer league transforming lives in a slum in Kenya
15. November 2022, FanSided

The advance of Air Force Esports
25. Juni 2023, New Zealand Defence Force

Anthony Kuni Obituary - Las Vegas, NV
19. Juni 2024, Dignity Memorial

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt