DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > 4D vs. PostgreSQL

Vergleich der Systemeigenschaften 4D vs. PostgreSQL

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Unsere Besucher vergleichen 4D und PostgreSQL oft mit Microsoft SQL Server, SAP HANA und MySQL.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
Name4D infofrüherer Name: 4th Dimension  Xaus Vergleich ausschliessenPostgreSQL  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAnwendungsentwicklungsumgebung mit integrierter DatenbankWeit verbreitetes, allgemein einsetzbares Open Source RDBMS infoEntwickelt als objektorientiertes DBMS, im Laufe der Zeit um 'Standards' wie SQL erweitert
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMS infomit objektorientierten Erweiterungen, z.B.: benutzerdefinierte Datentypen/Funktionen und Vererbung. Key/Value handling mit hstore Modul.
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Graph DBMS infowith Apache Age
Spatial DBMS
Vektor DBMS infowith pgvector extension
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte3,09
Rang#111  Overall
#57  Relational DBMS
Punkte620,75
Rang#4  Overall
#4  Relational DBMS
Websitewww.4d.comwww.postgresql.org
Technische Dokumentationlivedoc.4d.comwww.postgresql.org/­docs
Entwickler4D, IncPostgreSQL Global Development Group infowww.postgresql.org/­developer
Erscheinungsjahr19841989 info1989: Postgres, 1996: PostgreSQL
Aktuelle Versionv18 R5, Jaenner 202116.0, September 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoBSD
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
Aiven for PostgreSQL: Fully managed and hosted PostgreSQL® with 70+ extensions and orchestration tooling included.
ImplementierungsspracheC
Server BetriebssystemeOS X
Windows
FreeBSD
HP-UX
Linux
NetBSD
OpenBSD
OS X
Solaris
Unix
Windows
Datenschemajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaja infospecific XML-type available, but no XML query functionality.
Sekundärindizesjaja
SQL infoSupport of SQLja infoclose to SQL 92ja infoStandard mit zahlreichen Erweiterungen
APIs und andere ZugriffskonzepteODBC
RESTful HTTP API infoby using 4D Mobile
SOAP webservices
ADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
Unterstützte Programmiersprachen4D eigene IDE
PHP
.Net
C
C++
Delphi
Java infoJDBC
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Tcl
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjabenutzerdefinierte Funktionen inforealisiert z.B. mit spezifischer Sprache PL/pgSQL, aber auch andere Sprachen möglich (Perl, Python, Tcl, etc.)
Triggersjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinepartitioning by range, list and (since PostgreSQL 11) by hash
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source ReplikationSource-Replica Replikation infoandere Varianten durch Verwendung von 3rd party - tools
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer und GruppenBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterInstaclustr: Fully Hosted & Managed PostgreSQL
» mehr

Fujitsu Enterprise Postgres: An Enterprise Grade PostgreSQL with the flexibility of a hybrid cloud solution combined with industry leading security, availability and performance.
» mehr

Navicat for PostgreSQL is an easy-to-use graphical tool for PostgreSQL database development.
» mehr

pgDash: In-Depth PostgreSQL Monitoring.
» mehr

Aiven for PostgreSQL: The familiar open source PostgreSQL® that you know and love, with no proprietary features or add-ons that will lock you in.
» mehr

Timescale: Calling all PostgreSQL users – the 2023 State of PostgreSQL survey is now open! Share your favorite extensions, preferred frameworks, community experiences, and more. Take the survey today!
» mehr

Redgate webinars: A series of key topics for new PostgreSQL users.
» mehr

Datasentinel: Platform for Monitoring and Analyzing the performance problems of your PostgreSQL Clusters
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
4D infofrüherer Name: 4th DimensionPostgreSQL
DB-Engines Blog Posts

MySQL, PostgreSQL and Redis are the winners of the March ranking
2. März 2016, Paul Andlinger

alle anzeigen

Snowflake is the DBMS of the Year 2022, defending the title from last year
3. Januar 2023, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

Snowflake is the DBMS of the Year 2021
3. Januar 2022, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

Driving the Future of PostgreSQL Adoption
15. November 2021,  Umair Shahid, Percona (sponsor) 

alle anzeigen

Konferenzen und Veranstaltungen

PostgreSQL 101: An introduction to Multi-Version Concurrency Control and Vacuum
Webinar with Q&A, 11am CT / 5pm BST, 24. Oktober 2023

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

PostgreSQL 16 Expands Analytics Capabilities
22. September 2023, The New Stack

4 key new features in PostgreSQL 16
14. September 2023, InfoWorld

PostgreSQL with Built-In Resilience and On-Demand Scale — Is ...
22. September 2023, ADT Magazine

EnterpriseDB to deliver distributed PostgreSQL as a highly available ...
29. August 2023, SiliconANGLE News

EnterpriseDB releases PostgreSQL cluster deployment tool to open ...
7. September 2023, SiliconANGLE News

bereitgestellt von Google News

Jobangebote

Event Coordinator
Wyoming Valley Mall Realty Holding LLC, Wilkes-Barre, PA

Bookkeeper/Accountant
4th Dimension Properties LLC, Hollywood, FL

PostgreSQL DBA
CEDENT, United States

PostgreSQL DBA
Gridiron IT, Washington, DC

PostgreSQL Admin
Techstar Group, Remote

PostgreSQL DBA With AWS
Onerioinc, Las Vegas, NV

PostgreSQL and Oracle Database Administrator with AWS
Global IT Solutions USI, Washington, DC

jobs by Indeed



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

SingleStore logo

The database to transact, analyze and contextualize your data in real time.
Try it today.

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt